Eiche-Parkett
Eiche erfreut sich seit Jahren größter Beliebtheit im Einrichtungsbereich. Deshalb haben alle Markenhersteller von Parkettböden ihre Kollektionen auf diese Holzart ausgerichtet. Sie eröffnet eine solche Bandbreite an Farbnuancen und Texturen, dass praktisch für jeden Geschmack etwas Passendes dabei ist. Mehr erfahren ...

Joka Parkett Kingston 435 - Eiche Villa E6801 | Schiffsboden | matt lackiert
44,90 € / m²

Joka Parkett Kingston 435 - Eiche Nature E3801 | Schiffsboden | matt lackiert
47,90 € / m²

Hinterseer Parkett Parat 190 - Eiche Country 15940161 | Schiffsboden | geölt / gewachst

Joka Parkett Calgary 435 - Eiche Country E8213 | Landhausdiele | gebürstet & naturgeölt
49,90 € / m²

Joka Parkett Kingston 435 - Eiche creme Nature E3804 | Schiffsboden | geölt
49,90 € / m²

Joka Parkett Kingston 435 - Eiche alpin Nature E3808 | Schiffsboden | matt lackiert
49,90 € / m²

Hinterseer Parkett Parat 190 - Eiche Avantgard 15940090 | Schiffsboden | lackiert

Hinterseer Parkett Parat 190 - Eiche Avantgard 15940091 | Schiffsboden | geölt / gewachst

Joka Parkett Kingston 435 - Eiche Elegance E2801 | Schiffsboden | matt lackiert
53,90 € / m²

Hinterseer Parkett Parat 190 - Eiche Natur/Classic 15940088 | Schiffsboden | lackiert

Hinterseer Parkett Parat 15 - Eiche Trend 15980301 | Schiffsboden | matt lackiert

Hinterseer Parkett Parat 15 - Eiche Trend 15980303 | Schiffsboden | geölt / gewachst

Hinterseer Parkett Parat Vintage - Eiche Rustikal 15930253 | geölt + geb. | 14mm Stärke

Hinterseer Parkett Parat 15 - Eiche Trend 15980304 | Schiffsboden | weiß geölt / gewachst

Skando Parkett - Eiche Rustikal astig 3200 | Landhausdiele | gebürstet & geölt
57,90 € / m²

Kaufberatung: Parkett aus Eiche
Sie haben sich für Parkett entschieden und sehen sich nun nach Belägen um, die Ihrem Geschmack entsprechen und bestenfalls auch zu Ihrer Einrichtung passen? Dann führt Sie Ihre Recherche nicht ganz zufällig zum Eichenparkett! Bei dieser Parkettvariante handelt es sich nämlich um eine der facettenreichsten und demzufolge auch beliebtesten. Denn unter den vielen Farbvarianten und Texturen, die sich mit Eichenholz realisieren lassen, ist eigentlich für jeden etwas dabei.
Vorteile von Eichenparkett
Dass sich Eichenparkett zu einem Klassiker entwickelt hat, hängt eng mit den besonderen Eigenschaften seines Rohstoffs zusammen: So ist Eichenholz dank seiner dichten Struktur und gleichmäßigen Faserung von Natur gut zu verarbeiten und vielseitig verwendbar – ob als Bauholz, Industrieholz oder zur Fertigung von Holzmöbeln. Als Bodenbelag bringt es die notwendige Robustheit mit, um auch in Wohnbereichen mit starker Beanspruchung dauerhaft ohne Qualitätsprobleme zu bestehen. Sein Quell- und Schwindverhalten begünstigt die Verlegung in Räumen, in denen hohe Temperaturunterschiede und Luftfeuchtigkeiten auftreten können. Außerdem eignet es sich auf Grund seiner guten Wärmeleitfähigkeit zur Verlegung auf Fußbodenheizungen.
Neben technischen Vorteilen sprechen auch ästhetische Aspekte für Eiche-Parkett. Allen voran seine Holzmaserung, die stets dekorativ wirkt, ohne zu stark in den Vordergrund zu treten. Ihre Streifen und Fladerungen zeichnen sich deutlich ab, bleiben in ihrem Verlauf aber immer ruhig und harmonisch. Astspuren oder andere auffällige Wuchsmerkmale treten selten auf. Hinzu kommen die schönen Holzfarben in warmen Tönen, deren Spektrum beachtlich breit gefächert ist: Es reicht vom satten Dunkelbraun wie von Mooreichen über sanftes rötliches Braun wie von Rot- und Stieleichen bis zu gelblich-hellem Braun wie von Weißeichen.
Eichenparkett als Fertigparkett
Bei BodenFuchs24 erhalten Sie kein massives Eichenparkett, sondern verlegefertiges Parkett aus Eiche. Um den Unterschied zu verdeutlichen, werfen wir einen kurzen Blick auf den Materialaufbau von Fertigparkett:
- Bei 2-Schicht-Parkett besteht jede Diele aus einer oberflächenbehandelten Nutzschicht und einer Trägerschicht – auch "Mittellage" genannt. Während für die Nutzschicht Echtholz verwendet wird, bevorzugen die Hersteller für die Trägerschicht günstigere Hölzer oder Holzwerkstoffe. Bei der Verlegung muss zweischichtiges Fertigparkett vollflächig verklebt werden.
- Bei 3-Schicht-Parkett besteht jede Diele aus einer oberflächenbehandelten Nutzschicht, einer Trägerschicht und einem Gegenzug. Dieser wirkt wie ein zusätzlicher Stabilisator für die Trägerschicht. Er wird ebenfalls aus Holz oder Holzwerkstoffen gefertigt. Die Verlegung von dreischichtigem Fertigparkett erfolgt – in der Regel – schwimmend. Dazu ist das Klicksystem in der Trägerschicht integriert.
Zum Vergleich: Bei Massivparkett handelt es sich um 1-Schicht-Parkett, das aus einer einzigen durchgängigen Trägerschicht aus Vollholz besteht. Je nach Hersteller und Modell kann die Oberflächenbehandlung bereits werksseitig erfolgt sein. Ist das nicht der Fall, wird diese nach der Verlegung des Parketts vorgenommen.
Eiche-Parkett ist als Fertigparkett in jedem Fall vorbehandelt. Als Klickparkett setzt es beim Verlegen wenig handwerkliches Geschick voraus, während Massivparkett am besten fachmännisch verklebt wird. Durch seine Nutzschicht aus Echtholz ist Eiche-Fertigparkett für den Betrachter nicht von einschichtigem Vollholzparkett zu unterscheiden. Der Vorteil seines mehrschichtigen Aufbaus besteht darin, dass es weniger zum Quellen und Schwinden neigt als sein massives Pendant. Zudem ist es überwiegend günstiger in der Anschaffung. Der Nachteil von verlegefertigem Parkett besteht darin, dass es auf Grund seiner vergleichsweise dünnen Nutzschicht eine kürzere Lebensdauer als massiver Eichenparkett-Boden hat.
Eichenparkett: Formate & Verlegeoptiken
Wenn Sie aus dem Vergleich zwischen 2-Schicht- und 3-Schicht-Parkett Ihre Schlüsse gezogen haben, möchten wir Sie nun bei der weiteren Auswahl des passenden Eichenholzparketts beraten. Bevor wir zu den Farben und Texturen der Beläge kommen, sollten Sie zunächst die passende Verlegeoptik für sich auswählen. Unser Sortiment lässt Ihnen die Wahl zwischen:
- Als Eichenparkett Landhausdiele bezeichnet man Beläge, bei denen auf der Trägerplatte einer Diele ein durchgängiger Deckbelag aus Eiche aufgebracht ist. Man spricht deshalb auch von 1-Stab-Parkett. In Ausnahmefällen werden zwei Holzelemente in der Breite nebeneinander aufgebraucht. Dann handelt es sich um 2-Stab-Parkett. Mehrere Dielen des Formats ergeben zusammen eine so genannte Landhausdielen-Optik, die an die Holzfußböden traditioneller Landhäuser erinnert.
- Als Eichenparkett Schiffsboden bezeichnet man Beläge, bei denen auf der Trägerplatte einer Diele mehrere Holzstäbe aus Eiche in der Breite versetzt nebeneinander aufgebracht sind. Dadurch ist der Deckbelag kleinteilig und unterbrochen, während er bei der Landhausdiele einteilig und durchgängig ist. In der Regel werden jeweils drei Holzstäbe pro Diele verwendet, weshalb man auch von 3-Stab-Parkett spricht. Mehrere Dielen des Formats ergeben zusammen eine so genannte Schiffsboden-Optik, die an die Holzfußböden auf klassischen Schiffsdecks erinnert.
Mehr als diese technischen Unterschiede dürfte Sie interessieren, wie sich die Verlegeoptiken auf den Raum auswirken, in dem sie zur Geltung kommen. Dazu können Sie ausführliche Informationen auf den jeweiligen Kategorieseiten der Optiken nachlesen oder Sie begnügen sich an dieser Stelle mit einer prägnanten Gegenüberstellung:
Landhausdiele | Schiffsboden |
ergibt regelmäßige, klar strukturierte Oberfläche | ergibt unregelmäßige, dynamische Oberfläche |
hebt Holzfarbe & -textur in den Vordergrund | betont natürlichen Charakter des Holzes |
lässt große Räume & Flächen groß erscheinen | lässt große Räume & Flächen kleiner erscheinen |
lässt kleine Räume & Flächen klein erscheinen | lässt kleine Räume & Flächen größer erscheinen |
Durch seine betont lineare Struktur ist Schiffsboden-Parkett eher dazu geeignet, gedrungene Räume optisch zu strecken, als Landhausdielen-Parkett. Wenn Sie letzteres dennoch in einem kleinen Raum verlegen möchten, bietet sich die 2-Stab-Variante als Alternative an. Ansonsten lässt sich die Raumwirkung der Beläge noch über die Verlegerichtung beeinflussen: Um einen schmalen Raum breiter erscheinen zu lassen, sollten Sie das Eicheparkett quer zu den langen Wänden verlegen. Möchten Sie dagegen die Tiefe eines Raums unterstreichen, sollten Sie das Parkett längs zu den langen Wänden verlegen.
Parkett aus Eiche: Farben & Texturen
Neben der Verlegeoptik und Verlegerichtung eines Parkettbodens haben auch seine Farblichkeit und Textur Anteil daran, wie wir ihn und den Raum um ihn herum wahrnehmen. So lässt ein heller Fußboden einen kleinen Raum größer wirken, ebenso wie uns ein großer Raum mit hellem Fußboden luftiger und weitläufiger vorkommt als mit dunklem Fußboden – soweit die Faustregel. Die Farben von Wänden und Möbeln sollten Sie natürlich ebenso ins Gesamtbild einbeziehen wie den Lichteinfall.
Wenn Sie die Auswahl von Eiche-Parkett in unserem Onlineshop auf helle, mittlere oder dunkle Beläge eingrenzen möchten, steht Ihnen dazu der Filter Farbton zur Verfügung. Beachten Sie dabei, dass es zum Teil recht schwierig ist, eindeutige Zuordnungen vorzunehmen. Deshalb haben wir einige Beläge mitunter zwei Farbmerkmalen zugeordnet. Eine gezielte Suche nach bestimmten Farbtönen ist nicht möglich, da die Hersteller ihre Farben nicht nach einem einheitlichen System bezeichnen und die Unterscheidung einzelner Farbabstufungen im Braunbereich eine subjektive Entscheidung wäre. Übrigens ist Eicheparkett bei uns nicht nur in Brauntönen erhältlich: Es gibt mehrere Beläge, die zwischen Braun und Grau changieren oder sogar eindeutig ins Graue tendieren. Die meisten davon sind dem Farbmerkmal mittel zugeordnet.
Beachten Sie bei der Farbauswahl, dass Sie es mit einem Naturmaterial zu tun haben! Eichenholz kann seinen Farbton unter Einwirkung von Sonnen- bzw. UV-Licht im Laufe der Zeit verändern – unabhängig davon, wie seine Oberfläche behandelt ist. Die Veränderung kann nicht rückgängig gemacht werden und fällt je nach Lichtintensität verschieden aus. Das heißt, dass sich Parkettflächen, die etwa durch Möbel oder Teppiche abgedeckt sind, langsamer verfärben als offen liegende Flächen.
Die Entscheidung für eine Farbe wird Ihnen auf Grund der vielen Texturen, in denen Eichenparkett erhältlich ist, sicherlich nicht erleichtert. So unterscheiden sich nicht nur die einzelnen Eichenholzarten in Farbton und Maserung zum Teil deutlich voneinander, sondern auch die Oberflächenbehandlungen, die an den Hölzern werksseitig vorgenommen werden. Unser Sortiment bildet die ganze Bandbreite an Gestaltungsmöglichkeiten ab, kann jedoch nicht gezielt nach ihnen durchsucht werden. Deshalb möchten wir Ihnen mit der nachfolgenden Übersicht eine Orientierungshilfe an die Hand geben:
Oberflächenbehandlung | Bedeutung |
Eiche astveredelt / rissveredelt | Parkettoberfläche wird werksseitig künstlich gealtert, indem Spannungsrisse oder Astspuren gezielt herausgearbeitet werden |
Eiche farbig-naturgeölt | Parkettoberfläche ist werksseitig sättigend mit einem färbenden natürlichen Öl behandelt |
Eiche gebürstet / tiefgebürstet | Parkettoberfläche ist werksseitig (tief-)gebürstet, wodurch die natürliche Holzmaserung plastischer wirkt |
Eiche gehobelt / handgehobelt | Parkettoberfläche ist werksseitig (hand-)gehobelt und erhält dadurch wellenförmige Vertiefungen für eine angenehme Haptik und leichten Glanz |
Eiche geölt / gewachst | Parkettoberfläche ist werksseitig sättigend geölt und anschließend gewachst, muss also erst zur Pflege nachgeölt werden |
Eiche geräuchert / kerngeräuchert | Parkettoberfläche ist werksseitig durch Begasung mit Ammoniak oder Salmiakgeist dunkel verfärbt |
Eiche geschliffen | Parkettoberfläche ist werksseitig geschliffen und erhält dadurch eine angenehme, samtige Haptik |
Eiche lackiert | Parkettoberfläche ist werksseitig durch Lackierung versiegelt und dauerhaft gegen äußere Einflüsse geschützt, außerdem erhält sie einen deutlichen Glanz |
Eiche matt lackiert | Parkettoberfläche ist werksseitig durch Lackierung versiegelt und dauerhaft gegen äußere Einflüsse geschützt, ohne zu glänzen |
Eiche naturgeölt | Parkettoberfläche ist werksseitig sättigend mit farblosem natürlichem Öl behandelt |
Eiche vorgeölt / gewachst | Parkettoberfläche ist werksseitig nicht sättigend geölt, muss also nach dem Verlegen nachgeölt werden |
Eiche weiß-geölt / weiß-naturgeölt | Parkettoberfläche ist werksseitig mit (natürlichem) Weißöl behandelt |
Neben Farbton, Maserung und Oberflächenbehandlung wird die Textur eines Parkettbodens noch durch einen vierten Faktor beeinflusst: die Sortierung. So wirkt ein Parkettboden im Gesamtbild harmonisch texturiert, wenn bei der Sortierung vor allem gleichmäßig gefärbte und unaufällig gemaserte Deckbeläge zusammengestellt wurden. Umgekehrt führt die Zusammenstellung vieler auffällig gemaserter und von Farbabweichungen durchsetzter Deckbeläge dazu, dass ein Parkettboden im Gesamtbild rustikal texturiert wirkt. Um die Zusammenhänge weiter zu verdeutlichen, möchten wir Ihnen die beliebtesten Sortierungen in folgender Übersicht erläutern:
Sortierung | Bedeutung |
Eiche astig / rustikal | Textur zeichnet sich durch auffällige Wuchsmerkmale wie Maserung und Astspuren aus |
Eiche Country | Textur wirkt durch Farb- und Strukturunterschiede sehr lebendig |
Eiche natur | Textur zeigt sich in der natürlichen Holzfarbe der Eiche |
Eiche roh | Textur wird nicht lackiert oder geölt, um eine möglichst natürliche Optik zu erhalten |
Eiche Vintage | Textur weist künstliche Abnutzungs- oder Alterungsspuren auf |
Die aufgezählten Bezeichnungen für Oberflächenbehandlungen und Sortierungen finden Sie teils einzeln, teils in Kombination in den Artikelnamen der meisten Beläge wieder – zum Beispiel: Hinterseer Parkett Parat MP9.8. - Eiche Country P157 gebürstet geölt/gewachst. Bei Fragen zu den verschiedenen Texturen können Sie sich gerne an unser Serviceteam wenden.
Tipp: Mit einem Muster auf Nummer sicher gehen!
Wenn Sie sich schließlich für einen Belag entschieden haben, müssen Sie nichts überstürzen. Bevor Sie das gewünschte Eichenparkett kaufen, empfehlen wir, ein Muster bei uns anzufordern. Dazu finden Sie auf den Artikeldetailseiten der Beläge einen entsprechenden Button, der Sie zu den weiteren Schritten führt. Der Musterservice ist nicht kostenfrei, dafür erhalten Sie von uns einen Einkaufs-Gutschein, den Sie direkt einlösen können, wenn Sie das ausgewählte Holzparkett bestellen.
Häufige Fragen zu Eiche-Parkett
- Was kostet Eiche-Parkett als Fertigparkett? – Bei BodenFuchs24 erhalten Sie hochwertiges Klickparkett bereits ab 40 Euro/m². Anhängig von verschiedenen Faktoren wie Nutzschichtdicke, Verlegeoptik, Farbe und Textur kann der Preis vereinzelt 100 Euro/m² übersteigen. Um die Gesamtkosten für die Verlegung von Fertigparkett einschätzen zu können, sollten Sie neben den reinen Materialkosten auch die Kosten für Zubehöre wie Parkettunterlagen, Sockelleisten, Übergangsschienen und Werkzeug berücksichtigen.
- Kann man Fertigparkett aus Eiche in der Küche verlegen? – Ja. Da Bodenbeläge in der Küche einer starken Beanspruchung unterliegen, ist Fertigparkett, das über eine Nutzschicht aus einem harten Holz wie Eiche verfügt, sogar im Vorteil. Die Oberfläche des Belags sollte entweder lackiert oder geölt sein, damit sein Holz gegen eindringende Feuchtigkeit geschützt ist. Beide Oberflächenveredelungen haben dabei ihre Vor- und Nachteile, über die wir Sie gerne ausführlich informieren. Setzen Sie sich einfach telefonisch oder über das Kontaktformular mit uns in Verbindung. Tipp: Wenn Sie sich für einen Belag mit rustikaler Textur entscheiden, fallen Gebrauchsspuren weniger auf.
- Kann man Eiche-Parkett auf einer Fußbodenheizung verlegen? – Ja. Da Eiche zu den Holzarten mit geringer Quell- und Schwindneigung gehört, neigt es kaum zur Fugenbildung. Massivparkett ist ebenso geeignet wie Fertigparkett, wobei letzteres sogar dimensionsstabiler bleibt. Wenn Sie die Wahl zwischen 2-Schicht- und 3-Schicht-Parkett haben, sollten Sie lieber zum ersten greifen. Um die Effizienz der Heizung nicht unnötig zu mindern und einen optimalen Wärmedurchlass sicherzustellen, raten wir dazu, das gewählte Mehrschichtparkett vollflächig zu verkleben. Bei Fragen zur Verlegepraxis stehen wir Ihnen gerne Rede und Antwort. In unserem Ratgeber finden Sie weitere Hinweise zur Verlegung von Parkett auf Fußbodenheizungen.
- Wie sollte man Parkett aus Eiche reinigen und pflegen? – Es gelten die allgemeinen Hinweise für Parkettböden, das heißt, dass Sie häufiger trocken als feucht über den Belag wischen und auf den Einsatz eines Staubsaugers gänzlich verzichten sollten. Verschüttete Flüssigkeiten beseitigen Sie am besten sofort, damit sie nicht ins Holz eindringen. Zur nebelfeuchten Reinigung verwenden Sie einen Bodenwischer mit Wasser und/oder speziellem Parkettreiniger. Das Wischtuch sollte aus Baumwolle bestehen und zur Parkettreinigung empfohlen sein. Bei geöltem Parkett ist Bodenseife als Zusatz im Wischwasser geeignet. Zur Pflege können Sie Parkettpolituren oder so genannte "Öl-Refresher" verwenden. Schauen Sie sich in unserem Pflege-Sortiment um. Wir beraten Sie gern!
- Sollte man Parkett aus Eiche ölen? – Ja. Unbehandeltes Parkett kann nach einer gründlichen Reinigung zum Schutz vor äußeren Einflüssen geölt werden. Bereits geöltes Eicheparkett muss früher oder später nachgeölt werden. Die Häufigkeit richtet sich zum einen nach der Beanspruchung des Belags und zum anderen nach der Art des Parkettöls. Die korrekte Dosierung ist dem Herstellerhinweis auf dem jeweiligen Ölbehälter zu entnehmen.
Haben wir Ihre dringendsten Fragen rund um Eichenparkett beantwortet? Dann stöbern Sie jetzt am besten weiter durch unser Sortiment. Wir freuen uns auf Ihre Bestellung im Onlineshop von BodenFuchs24!