Kaufberatung: Vinylboden dunkel
Wie die Empfehlungen aus unserem Sortiment veranschaulichen, gibt es nicht den einen Vinylboden, sondern Vinylböden für verschiedene Anwendungsfälle. Um herauszufinden, welcher Belag für Sie infrage kommt, gehen Sie mit uns am besten die folgenden fünf Leitfragen durch. Mehr zur gesundheitlichen Verträglichkeit, Umweltfreundlichkeit und Pflege von Vinylboden finden Sie in unserem speziellen Ratgeber!
1.) Wo soll das dunkle Vinyl verlegt werden?
Die erste Leitfrage für eine fundierte Kaufentscheidung zielt auf den Verlegeort des Vinylbodens ab: Nicht jeder Belag ist für jeden Ort geeignet. Private Wohnräume stellen Vinyl zwar vor die geringsten Herausforderungen, aber auch hier gibt es Bereiche, für die nicht alle Beläge freigegeben sind: Zum einen Feuchträume wie Bäder und WCs, zum anderen Wintergärten und ähnliche Räume mit intensiver Sonneneinstrahlung. Als wasserfester Kunststoff ist Vinyl gegen stehende Nässe gewappnet, aber nicht alle Vinylböden sind reine Kunststoffböden. Es gibt Varianten, die eine hochdichte Faserplatte (HDF) als Trägerschicht enthalten und wegen ihres Holzanteils nicht feuchtraumgeeignet sind. Umgekehrt reagieren Vollvinylböden empfindlich auf hohe Temperaturen, werden noch elastischer, als sie es ohnehin schon sind, und dehnen sich dadurch über die Maßen aus. Achten Sie deshalb vor dem Kauf auf entsprechende Hinweise des Herstellers! Sie finden Sie in der Regel in der Verlegeanleitung, die zum Lieferumfang eines Belags gehört und in unserem Onlineshop auch zum Download zur Verfügung steht.
Ob ein Vinylboden nicht nur zur Verlegung in Wohnräumen, sondern auch in öffentlich zugänglichen Räumen geeignet ist, hängt in erster Linie von seiner Nutzschicht ab. Ist diese dicker als 0,50 mm, hält sie den mechanischen Beanspruchungen in gering frequentierten Gewerbe- und Objektbereichen stand. Etwas dünnere Nutzschichten reichen dafür auch noch aus. Wenn Sie einen Vinylboden für normal bis stark frequentierte Geschäfte und Einrichtungen suchen, sollten Sie auf eine Nutzschichtdicke ab 0,70 mm Wert legen. Je dicker die Nutzschicht, umso besser bleibt das Dekor eines Vinylbodens und die darunterliegende Trägerschicht vor äußeren Einwirkungen geschützt.
Auf Grund ihrer flachen Gesamtstärke von nur wenigen Millimetern, benötigen Vinylböden – ebenso wie andere elastische Bodenbeläge – einen gut vorbereiteten Untergrund. Ist dieser beispielsweise feucht und uneben, erfüllt er nicht die Anforderungen für eine fachgerechte Verlegung. Die meisten Makel lassen sich mit Grundierung und Spachtelmasse zügig beseitigen. Auch Unterlagsmatten können kleinere Defizite des Untergrunds ausgleichen. Ob Sie am geplanten Verlegeort noch entsprechende Maßnahmen ergreifen müssen, kann eine handwerkliche Fachkraft am besten entscheiden. Gerne können Sie vorab aber schon einmal mit unserer Kundenberatung sprechen, um sich einen Überblick zu verschaffen. Geeignete Zubehöre für die Verlegung Ihres neuen Vinylbodens finden Sie in unserem Onlineshop!
Ein weiterer Aspekt, der den Untergrund betrifft, sind Heizungsinstallationen: Befindet sich eine Fußbodenheizung am Verlegeort, können Sie Vinylboden über ihr verlegen. Der Bodenbelag ist sehr gut wärmeleitfähig. Wichtig ist, dass es sich bei der Heizung um ein Warmwasser-System handelt, denn elektrische Fußbodenheizungen können für Vinylboden ungeeignet sein. Sie verursachen meist sehr hohe Wärmespitzen, die dem Belagsmaterial schaden. Selbst die Warmwasser-Systeme sollten maximal auf eine Oberflächentemperatur um 27 °C eingestellt sein, damit der Vinylboden geschont wird. Details erfahren Sie beim Hersteller des Belags oder im Zweifelsfall von unserer Kundenberatung!
2.) Wie soll das dunkle Vinyl verlegt werden?
Wenn Sie bisher noch keine Erfahrungen im Verlegen von Bodenbelägen gemacht haben, bietet Ihnen Vinylboden zwei Möglichkeiten: die schwimmende und die lose Verlegung. Beide Verlegetechniken können sich Unerfahrene ohne Weiteres aneignen. Die dritte Verlegetechnik, das vollflächige Verkleben, empfehlen wir dagegen nur erfahrenen Heimwerkenden und handwerklichen Fachkräften. Im Folgenden gehen wir kurz auf die Unterschiede ein:
- Hinter der schwimmenden Verlegung verbirgt sich das besser bekannte "Klicken". Dabei werden geeignete Vinylfliesen, -dielen oder -planken nach dem Nut-und-Feder-Prinzip ineinander verschränkt. Die dazu notwendigen Klicksysteme sind in den Belagsstücken integriert, leicht zu handhaben und zuverlässig. Ein weiterer Vorteil der schwimmenden Verlegung: Sie benötigen keine Klebemittel. Klick-Vinyl findet seinen Halt im Verband und liegt ohne direkte Verbindung über dem Untergrund.
- Einige Vinylböden lassen sich lose verlegen. Sie benötigen dazu weder ein Klicksystem, noch Klebemittel. Ihre Belagsstücke weisen ein hohes Eigengewicht auf, das ihnen eine natürliche Stabilität verleiht. Um eine gewisse Haftung am Untergrund sicherzustellen, statten einige Hersteller ihr Loose-Lay Vinyl mit einzelnen Haftflächen oder einer kompletten Haftbeschichtung aus.
- Um Vinylböden zu verkleben, benötigen Sie geeignete Trocken- oder Nassklebemittel. Sie sollten nur solche Klebemittel verwenden, die vom Hersteller zugelassen sind. Sie werden auf dem vorbereiteten Untergrund aufgetragen und können danach mit den Belagsstücken belegt werden. Bei Nassklebern ist auf jeden Fall eine Trocknungszeit einzuhalten. Erst danach ist das Klebevinyl "wohnfertig".
Eine vollflächige Verklebung verleiht Vinylboden eine höhere Strapazierfähigkeit, sodass sie in normal bis stark frequentierten Gewerbe- und Objektbereichen eigentlich nicht um diese Verlegetechnik herumkommen. Die beiden anderen Verlegetechniken eignen sich vor allem für Wohnräume. Sie können hier nicht nur leicht verlegt, sondern auch problemlos wieder aufgenommen werden – was Mietern entgegenkommt. Lose verlegbares Vinyl ist zudem im Messe- und Eventbau verbreitet, weil es dort hohen Beanspruchungen in einem überschaubaren Zeitraum standhält. Für eine dauerhafte Nutzung können wir es in öffentlich zugänglichen Bereichen eher nicht empfehlen. Hier sollten Sie Klebevinyl den Vorzug geben!
3.) In welcher Optik soll das dunkle Vinyl gestaltet sein?
Wenn Sie sich für eine der drei Verlegetechniken entschieden haben und sich im Klaren darüber sind, welche Eigenschaften Ihr neuer Vinylboden für den geplanten Anwendungsbereich mitbringen sollte, können Sie die Auswahl weiter eingrenzen, indem sie als nächstes entscheiden, welche Optik der gewünschte Belag aufweisen sollte. "Optik" ist deshalb das passende Wort, weil Vinylboden ein dekorativer Bodenbelag ist. Das ist der größte Unterschied zu Fliesen oder Parkett. Seine Dekorschicht kann mit beliebigen Motiven bedruckt werden. Die Hersteller setzen neben abstrakten Designs und Textiloptiken vor allem auf Stein- und Holznachbildungen, weil sie Vinylboden als günstige Alternative zu Fliesen und Parkett platzieren möchten. Die beliebtesten dunklen Dekore stellen wir Ihnen im Folgenden vor:
Dunkle Holzoptiken bei Vinylboden
Deutsche Bezeichnung |
Englische Bezeichnung |
Was steckt dahinter? |
Eichenoptik dunkel |
Oak Dark |
Nachbildungen dunkler Eichenhölzer |
Holzoptik gealtert / Antik |
Aged, Old / Antik, Antique |
Nachbildungen nachgedunkelter Hölzer |
Holzoptik geräuchert |
Burned, Smoked, Smokey, Toasted |
Nachbildungen geräucherter Hölzer |
Walnussoptik |
Walnut |
Nachbildungen von Walnussholz |
Wengeoptik |
Wenge |
Nachbildungen von Wengeholz (Wengéholz) |
Dunkle Fliesen- & Steinoptiken bei Vinylboden
Deutsche Bezeichnung |
Englische Bezeichnung |
Was steckt dahinter? |
Betonoptik dunkel |
Concrete Dark, Charcoal |
Nachbildungen dunkler Betonoberflächen |
Granitoptik dunkel |
Granite Dark |
Nachbildungen dunkler Granitoberflächen |
Marmoroptik dunkel |
Marble Black |
Nachbildungen dunkler Marmoroberflächen |
Mondsteinoptik |
Moonstone |
Nachbildungen (dunkler) Mondsteinoberflächen |
Schieferoptik |
Slate (Black) |
Nachbildungen von Schieferoberflächen |
Steinoptik grau / graphit |
Stone Grey, Graphite Stone |
Nachbildungen dunkelgrauer Steinoberflächen |
Zementoptik dunkel |
Cement Dark |
Nachbildungen dunkler Zementoberflächen |
Weil die meisten Hersteller solche Dekorbezeichnungen in ihre Artikelnamen aufnehmen, können Sie die Suchfunktion in unserem Onlineshop nutzen, um gezielt nach ihnen zu suchen. Falls daraus zu wenige Suchergebnisse resultieren, empfehlen wir, die passenden Filter in der Kategorie Vinylboden zu nutzen: Zunächst schränken Sie die Auswahl mit dem Filter Optik auf Holz-, Fliesen-, Textil- oder abstrakte Designs ein. Anschließend nutzen Sie das Merkmal dunkel im Filter Farbton, um sich nur die dunklen Vinylböden anzeigen zu lassen!
4.) In welchen dunklen Farbtönen soll der Vinylboden gestaltet sein?
Wenn Sie einen Belag in Ihrer bevorzugten Farbe suchen, müssen Sie sich nicht sofort auf eine Optik festlegen, sondern können auch erst einmal mit dem Filter Farbton stöbern. Sowohl bei Stein-, als auch bei Holzdekoren ist die Auswahl so groß, dass die beliebtesten Einrichtungsfarben repräsentiert sind. Wir schreiben bewusst Einrichtungsfarben, weil natürlich nicht die gesamte Farbpalette verfügbar ist. Durch ihre Vorbilder aus der Natur sind den Stein- und Holzdekoren Grenzen gesetzt. Für bunte Akzente sorgen eher die Dekore mit abstrakten Designs. Nachfolgend stellen wir Ihnen die wichtigsten dunklen Farbtöne vor, in denen Vinylboden gestaltet sein können:
-
Anthrazit (auf Englisch: Anthracite) ist ein dunkles Dunkelgrau, das jedoch etwas heller als Grauschwarz ausfällt. Seine Bezeichnung geht auf eine Kohlensorte zurück.
- Dunkelbraun (Dark Brown) ist der Oberbegriff für alle Brauns, die eher ins Schwarze als ins Weiße tendieren.
- Dunkelgrau (Dark Grey) ist der Oberbegriff für alle Graus, die eher ins Schwarze als ins Weiße tendieren.
- Graphit (Graphite) hat seinen Namen von dem Mineral, das reinem Kohlenstoff in kristalliner Form entspricht und grau bis schwarz gefärbt ist. Demzufolge ist Graphit als Dunkelgrau einzustufen.
- Holzkohlefarben (Charcoal) ist eine Bezeichnung für Schwarz, das der Farbe des althergebrachten Brennstoffs und der aus ihm gewonnenen Zeichenkohle entspricht.
- Schieferschwarz (Slate bzw. Slate Black) umfasst die Farben von Gesteinen, die als "Schiefer" gehandelt werden und deren große Gemeinsamkeit darin besteht, dass sie in dünne Platten aufgespalten werden können.
-
Schwarz (Black) kann bei Vinylboden immer nur eine Annäherung an die Nichtfarbe sein. Bei anderen Belagsarten, speziell bei Rollenware, kommen unifarbene Beläge durchaus vor. Um zu unterstreichen, dass sie tatsächlich keine hellen Nuancen aufweisen, werden sie von Herstellern mit der Farbbezeichnung Tiefschwarz (Pure Black) vermarktet.
- Wenge (Wenge) geht zurück auf die Farbe des Wengé-Holzes (botanisch: "millettia laurentii"). Sie ist dunkelbraun und dunkelt durch Lichteinfall schwarzbraun nach.
Die Bezeichnungen der Farbtöne sind häufig in Kombination mit den Dekorbezeichnungen in den Artikelnamen enthalten. Wenn Sie also beispielsweise nach einem dunklen Vinylboden in Schieferfarben suchen, werden Sie auf jeden Fall mithilfe unserer Suchfunktion fündig. Geben Sie einfach "vinyl slate" als Suchbegriff ein! Bei anderen Farbtönen können Sie es auch mit deutschen Suchbegriffen versuchen. Eine Filterfunktion für Farben bieten wir in unserem Onlineshop nicht an, weil viele Farbtöne buchstäblich im Graubereich mehrerer Farben liegen und somit die nötige Trennschärfe für eindeutige Zuordnungen fehlt. Zu den beliebtesten dunklen Farbtönen haben wir jedoch zwei Übersichtsseiten für Sie angelegt: Vinylboden in Braun und Vinylboden in Schwarz.
5.) Womit kann das dunkle Vinyl kombiniert werden?
Ein weiteres Kriterium beim Kauf eines neuen Vinylbodens sollte seine Kombinierbarkeit sein – besonders, wenn es sich um eine dunkle Ausführung handelt. In Verbindung mit dunklen Möbeln und dunklen Wandfarben könnte sie dazu führen, dass ein Raum geradezu in Dunkelheit untergeht. In gewissen Anwendungsfällen mag dieser Effekt erwünscht sein, wir möchten mit dem Beispiel jedoch veranschaulichen, dass Sie sich im Vorfeld eine genaue Vorstellung vom Gesamtbild machen sollten. Dabei helfen auch die so genannten Raumplaner der verschiedenen Hersteller. Meistens können Sie über die Tools sogar eigene Bilder hochladen und den gewünschten Bodenbelag darin visualisieren. Zur Kombination dunkler Vinylböden mit Möbeln und Wandfarben haben wir Ihnen einige Tipps zusammengestellt:
- Für helle Möbel wirkt ein dunkler Boden wie eine Präsentationsfläche. Im Auge des Betrachters tritt er in den Hintergrund, während die Möbel hervorgehoben werden. Damit diese Kombination bei Ihnen stimmig wirkt, sollte sich die dominierende Farbe des Vinylbodens in den Möbeln wiederfinden. Möchten Sie beispielsweise einen dunkelbraunen Belag in Eicheoptik verlegen, sollte der gleiche Braunton auch im Holz oder Dekor der Möbel zu finden sein. Möchten Sie nur ein einzelnes helles oder weißes Möbelstück als Statement platzieren, brauchen Sie sich dagegen nicht an diese Faustregel halten. Dann ist es wichtiger, dass ein klarer Kontrast zum Bodenbelag entsteht.
- Dunkler Vinylboden führt dazu, dass wir einen Raum kleiner und gedrungener wahrnehmen, als er tatsächlich ist. Dies kann in weitläufigen Räumen mit reduzierter Möblierung von Vorteil sein. Wenn Sie diesen Effekt jedoch vermeiden wollen, sollten Sie darauf achten, dass Wände und Decke in hellen Farben gestaltet sind.
- Ein dunkler Vinylboden reflektiert einfallendes Tageslicht schlechter als ein helles Exemplar. Damit das Tageslicht nicht völlig verschluckt wird, sollten Sie helle Wandfarben zum dunklen Boden kombinieren. Von ihrer Farbtemperatur her passen klassisches Weiß und helles Betongrau zu kühlen Anthrazit-, Dunkelgrau- und Schwarztönen. Haben Sie sich dagegen für einen dunkelbraunen Vinylboden entschieden, harmonieren helle, erdene Farben wie Beige und Hellgrau besser mit ihm.
- Um einem Raum mit dunklem Vinylboden nicht nur Helligkeit, sondern auch Farbe und Temperament zu verleihen, können Sie einzelne Wandflächen mit einem kräftigen Ton streichen. Beliebte Kombinationen sind Petrol an der Wand zu dunkelgrauem Boden sowie Rot an der Wand zu dunkelbraunem Boden.
- Bevorzugen Sie dunkle Möbel, können neben hellen Wandfarben auch helle Teppiche helfen, das Gesamtbild aufzulockern. Sie verhindern zum einen, dass zu viel Tageslicht verschluckt wird, und bilden zum anderen eine optische Trennlinie zwischen Boden und Möbeln, sodass beide für sich genommen zur Geltung kommen.
Tipp: Keine Kaufentscheidung ohne Muster!
Sie kennen nun alle wichtigen Kaufkriterien und möchten nach einem geeigneten Vinylboden recherchieren? Dann geben wir Ihnen noch einen Tipp: Treffen Sie Ihre endgültige Kaufentscheidung nicht, bevor Sie ein Muster von dem favorisierten Belag in den Händen gehalten haben! Im Onlineshop arbeiten wir zwar stets an einer optimalen Darstellung unserer Produkte. Dennoch kann es von Endgerät zu Endgerät und bedingt durch die grafische Aufbereitung zu leichten Farbabweichungen vom Original kommen. Der Musterservice bietet Ihnen die Möglichkeit, handliche Proben Ihrer bevorzugten Modelle zu bestellen und dann genau in Augenschein zu nehmen – am besten am Verlegeort. Der Service ist zwar nicht kostenfrei, dafür erhalten Sie im Gegenzug einen Einkaufs-Gutschein von uns, den Sie beim Kauf des ausgewählten Vinylbodens direkt einlösen können!
– Worauf noch warten? Zögern Sie nicht länger und treffen Sie Ihre Auswahl! Bei Fragen zu einzelnen Artikeln oder zum Bestellvorgang steht Ihnen unsere Kundenberatung gerne Rede und Antwort. Das Team ist während der Bürozeiten telefonisch für Sie da. Alternativ können Sie Ihr Anliegen schriftlich per E-Mail oder über das Kontaktformular an BodenFuchs24 richten.