Filtern

Kunstrasen

Seite 1 von 1
Artikel 1 - 8 von 8

Kunstrasen im GartenKunstrasen als Outdoorteppich

Kaufberatung: Kunstrasen für Balkon, Terrasse & Garten

(Bild in Lizenz von strubel, stock.adobe.com) Wer seinen Außenbereich als grüne, lebendige Oase gestalten möchte, schafft mit Blumen und Pflanzen den entsprechenden Rahmen. Die Grundlage aber wird mit einem schönen Rasen gelegt. Wenn Naturrasen allerdings nicht wachsen kann oder zu pflegeintensiv wäre, stellt sich die Frage, wie der Boden sonst begrünt werden kann.

Unsere Antwort lautet: mit Kunstrasen! Besonders versiegelte Flächen, schattige Stadtbalkone oder Terrassen von Mietwohnungen, bei denen bauliche Veränderungen nicht erlaubt sind, haben sich als geeignetes Terrain für den modernen Rasenersatz erwiesen. Darüber hinaus eignet sich Kunstrasen als temporärer Bodenbelag für Outdoor-Events und zur Gestaltung von Poolbereichen, Außenwohnzimmern oder Lounges im Grünen. Er ist wetterfest, pflegeleicht und nach der Verlegung sofort nutzbar.

Was versteht man unter "Kunstrasen"?

Kunstrasen gehört zu den textilen Bodenbelägen. Er wird echtem Rasen in Aussehen und Haptik nachempfunden, hat aber keine pflanzlichen Bestandteile. Ursprünglich für den Sportbereich entwickelt, kommt Kunstrasen heute längst nicht mehr nur auf Fußball- oder Hockeyplätzen zum Einsatz. Auch öffentliche Flächen, Schulhöfe oder Spielplätze werden zunehmend mit Imitaten ausgestattet – überall dort, wo eine grüne Fläche gewünscht ist, echte Rasenpflege aber zu aufwendig wäre. Ein ausschlaggebender Aspekt ist oftmals die Bewässerung: Selbst in Deutschland trägt der Klimawandel mittlerweile dazu bei, dass Grünflächen im Sommer austrocknen und regelrecht verbrennen. Echte Rasenflächen intakt zu halten, die sonnenexponiert sind und nicht täglich gewässert werden können, stellt deshalb eine Herausforderung für öffentliche wie private Eigentümer dar.

Kunstrasen als Outdoor-Teppich

Für den privaten Gebrauch bietet sich Kunstrasen vor allem als Outdoor-Teppich an, der auf Balkon, Terrasse oder im Garten verlegt werden kann. Anders als herkömmliche Outdoor-Teppiche, die vor allem als wohnliche Ergänzung auf Balkon, Terrasse oder unter Gartenmöbeln dienen, bringt Kunstrasen zusätzlich ein natürliches Flair in Ihre Außenbereiche: Er imitiert den Look echter Rasenflächen und schafft eine grüne, lebendige Atmosphäre. Zudem ist Kunstrasen deutlich robuster gegenüber Nässe, Schmutz und ständiger Beanspruchung. Anders als flachgewebte Teppiche bildet er eine weiche, trittfeste Fläche, die auch barfuß angenehm zu betreten ist. Damit ist Kunstrasen nicht nur eine dekorative, sondern auch eine funktionale Lösung – etwa für Spielflächen, Chill-Out-Zonen oder als stilvolle Alternative zum klassischen Terrassenboden aus Holz oder WPC.

Aufbau & Eigenschaften von Kunstrasenteppichen


Moderne Kunstrasenteppiche sind weit mehr als nur grüne Kunststoffflächen – sie verbinden funktionale Eigenschaften mit realistischer Optik und angenehmer Haptik. Je nach Aufbau lassen sich zwei Grundtypen unterscheiden: getuftete Kunstrasenbeläge und Kunstrasen aus Nadelvlies. Beide Varianten unterscheiden sich deutlich in ihrer Struktur, ihren Einsatzmöglichkeiten und ihrem Erscheinungsbild.

1. Getufteter Kunstrasen – realistischer Look für vielseitige Anwendungen

Die meisten Kunstrasen-Modelle in unserem Sortiment werden im sogenannten Tufting-Verfahren hergestellt. Dabei werden zwei Arten von Kunststofffasern – Polyethylen als Monofilament und gekräuseltes Polypropylen – auf eine Trägerschicht aufgebracht. Diese Kombination sorgt für eine grasähnliche Struktur mit natürlichem Aussehen und angenehmem Trittgefühl. Je nach Modell variiert die Polhöhe zwischen ca. 28,00 mm und 45,00 mm – von kurz und strapazierfähig bis weich und wohnlich.

Für den Einsatz im Freien – etwa im Garten oder auf offenen Terrassen – ist bei diesen Modellen eine zuverlässige Drainagefunktion integriert. Der Belagsrücken besteht aus wasserdurchlässigem Styrol-Butadien-Kautschuk (kurz: SBR) mit einer Stärke von 2,00 mm, in den kleine Ablauflöcher eingebracht sind. So kann Regenwasser problemlos abfließen und es entsteht keine Staunässe – eine wichtige Voraussetzung für die dauerhafte Nutzung im Außenbereich.

2. Nadelvlies-Kunstrasen – robust, flach und für geschützte Flächen geeignet

Eine zweite Variante im Sortiment sind Kunstrasenteppiche aus Nadelvlies. Sie zeichnen sich durch eine besonders flache, widerstandsfähige Oberfläche und eine sehr geringe Polhöhe (unter 15,00 mm) aus. Diese Beläge sind extrem strapazierfähig und bieten sich vor allem für kleine, geschützte Außenbereiche wie Balkone oder Loggien an. Allerdings fehlt ihnen eine integrierte Drainagefunktion, weshalb sie für offene Flächen oder Gärten nicht geeignet sind. Staunässe könnte hier zu Problemen führen.

Während getufteter Kunstrasen durch seine realistische Optik, angenehme Haptik und vielseitige Verwendbarkeit überzeugt, punkten Nadelvlies-Varianten vor allem durch ihre Strapazierfähigkeit in geschützten Bereichen. Beide Varianten sind pflegeleicht, UV-beständig und langlebig – doch ihr jeweiliger Aufbau entscheidet darüber, wo sie sinnvoll eingesetzt werden können.

Unabhängig von ihrem Materialaufbau werden Kunstrasenteppiche in der Regel in Bahnen gefertigt und als Meterware verkauft. Dadurch lassen sie sich flexibel an individuelle Flächen anpassen – ganz gleich, ob es sich um einen kleinen Balkon oder eine weitläufige Terrasse handelt. In unserem Sortiment finden Sie verschiedene Rollenbreiten von zwei bis fünf Meter, sodass sich der Verschnitt beim Zuschneiden auf ein Minimum reduzieren lässt. Achten Sie bei der Planung darauf, die Fläche möglichst effizient einzuteilen. Für den Zuschnitt genügt in der Regel ein scharfes Teppichmesser – so können Sie den Kunstrasen problemlos an Kanten, Rundungen oder Aussparungen anpassen.

Kunstrasenteppiche – Kaufkriterien im Überblick


Nachdem Sie nun grundlegend über unser Sortiment informiert sind, möchten wir Ihnen die Kaufentscheidung erleichtern: Gehen Sie mit BodenFuchs24 die folgenden drei Leitfragen durch und erfahren Sie, welcher Rasenteppich am besten zu Ihrem Anwendungsfall und Ihren Anforderungen an einen Bodenbelag für draußen passt.

1. Wo soll der Kunstrasenteppich verlegt werden?

Zuerst sollten Sie sich fragen, wo genau der Kunstrasenteppich zum Einsatz kommen soll – denn der Verlegeort stellt ganz unterschiedliche Anforderungen an das Material.

Für Balkone und Loggien eignen sich sowohl getuftete als auch flachere Nadelvlies-Modelle. Letztere überzeugen durch ihre geringe Aufbauhöhe und robuste Oberfläche, eignen sich aber nur für geschützte Bereiche, da ihnen eine integrierte Drainage fehlt. Auf offenen Balkonen oder Terrassen empfiehlt sich hingegen ein getufteter Kunstrasen mit durchlässigem Belagsrücken. Nur solche Modelle sind auch als Gartenrasen einsetzbar – etwa als pflegeleichte Alternative zur echten Rasenfläche oder als gemütliche Spielzone für Kinder.

Nicht geeignet sind die Kunstrasenteppiche von JOKA für Dachterrassen, da dort oft besondere bauphysikalische Vorgaben gelten (z. B. Wärmedämmung, Schutzschichten), die durch zusätzliche Beläge beeinträchtigt werden können. Hier sollte immer Rücksprache mit einem Fachbetrieb oder der Hausverwaltung gehalten werden.

Aus technischer Sicht ist ebenfalls zu bedenken, welcher Untergrund am Verlegeort vorhanden ist: Ideal sind ebene, saubere und trockene Flächen – etwa Estrich, Beton, Pflaster oder verdichteter Erdboden. Auf weichem oder unebenem Untergrund kann ein Vlies als Unterbau für mehr Stabilität sorgen. Beachten Sie dazu die Verlegeanleitung, die JOKA bereitstellt. Naturrasen als Untergrund ist ungeeignet und sollte vorher entfernt werden.

Eine grundsätzliche Anmerkung zur Sonneneinstrahlung: Rasenteppiche bleichen durch UV-Licht ebenso aus wie Gartenmöbel und Terrassendielen. Die Modelle von JOKA erreichen nach DIN 53387 "Prüfung von Kunststoffen und Elastomeren" eine UV-Stabilität von mindestens 6.000 Stunden. Das bedeutet, dass sie bei einer entsprechenden UV-Strahlung keine signifikante Alterung oder Farbveränderung aufweisen. Zum Vergleich: Die jährliche Sonnenscheindauer in Deutschland beträgt etwa 1.600 Stunden. Das heißt, dass die JOKA Kunstrasen nach gut vier Jahren im Freien noch wie neu aussehen – eine fachgerechte Pflege und Beanspruchung vorausgesetzt. An voll- oder halbschattigen Standorten verlängert sich die Zeit entsprechend.

An die spätere Nutzung des Kunststoffrasens sollte vor dem Kauf natürlich auch gedacht werden. Wenn Sie beispielsweise vorhaben, Gartenmöbel auf das künstliche Grün zu stellen, sollten diese möglichst stumpfe Füße oder Gleiter aufweisen. Denn je besser das Gewicht der Möbel verteilt wird, umso weniger wird der Materialaufbau des Kunstrasens beansprucht. Gegen das Aufstellen eines Planschbeckens, eines Trampolins oder anderer Spielgeräte erhebt JOKA keine Einwände. Allerdings sollten Sie keinesfalls einen Grillplatz mit Kunstrasen begrünen: Offenes Feuer oder heiße Gegenstände dürfen generell nicht mit Kunststoffböden in Berührung kommen!

2. Wie soll der Kunstrasenteppich aussehen?

Optik und Haptik spielen eine große Rolle bei der Auswahl eines Kunstrasenteppichs – schließlich soll er nicht nur funktional sein, sondern auch zum Stil Ihres Außenbereichs passen und ein angenehmes Laufgefühl bieten. Zwei entscheidende Kriterien sind die Florhöhe und der Farbton des Rasenersatzes.

Die Florhöhe bestimmt, wie realistisch und weich der Rasen wirkt:

  • Kurze Florhöhen unter 10 mm machen den Kunstrasen besonders pflegeleicht und trittfest. Solche Modelle eignen sich gut für Balkone, Loggien oder Bereiche mit häufiger Nutzung – z. B. unter Gartenmöbeln.
  • Mittlere Florhöhen von 15 bis 30 mm bieten ein gutes Gleichgewicht zwischen Komfort und Stabilität. Sie wirken bereits deutlich natürlicher und fühlen sich angenehm weich an.
  • Lange Florhöhen ab 30 mm sorgen für ein besonders naturnahes, üppiges Erscheinungsbild – perfekt für Terrassen- und Gartenbereiche, in denen eine wohnliche, grüne Wohlfühlatmosphäre geschaffen werden soll.

Was die Farbe betrifft, bietet JOKA ausschließlich Kunststoffrasen in verschiedenen Grüntönen an – von helleren bis zu dunkleren Nuancen.

  • Helle Grüntöne wirken freundlich, frisch und belebend. Sie kommen besonders gut auf kleineren Flächen wie Balkonen oder in schattigen Lagen zur Geltung, wo sie Licht reflektieren und den Raum optisch öffnen.
  • Mittlere Grüntöne vermitteln Ruhe und Natürlichkeit. Sie eignen sich ideal für große Terrassen oder Gartenbereiche und fügen sich besonders harmonisch in eine grüne Umgebung ein.
  • Dunkle Grüntöne heben sich von den natürlichen Farbtönen in Garten und Umgebung ab. Sie wirken besonders edel und bilden einen stilvollen Kontrast zu hellen Möbeln oder Steinbelägen. Auf größeren Flächen erzeugen sie eine ruhige, tiefgründige Atmosphäre – ideal für moderne Terrassengestaltungen oder minimalistische Outdoor-Konzepte.

Unabhängig von Farbton und Florhöhe zeichnen sich alle Modelle durch ihre UV-Stabilität und Wetterfestigkeit aus – für eine dauerhaft ansprechende Optik bei minimalem Pflegeaufwand.

3. Wie viel soll der Kunstrasenteppich kosten?

Abhängig vom Materialaufbau gibt es deutliche Preisunterschiede zwischen den einzelnen Modellen. Wenn Sie einen Kunstrasen zum Einstiegspreis suchen, empfehlen wir Ihnen ein Modell aus Nadelvlies. Dieses Material ist kostengünstig in der Herstellung, aber wegen seiner Strapazierfähigkeit beliebt. Deshalb werden auch verschiedene Bodenbeläge für Innenräume aus ihm gefertigt. Bei einem Preisvergleich mit anderen Händlern sollten Sie darauf achten, ob der verglichene Rasenteppich überhaupt für Außenbereiche freigegeben ist. Im Sortiment von BodenFuchs24 finden Sie ausschließlich Modelle für draußen.

Getuftete Kunstrasenteppiche decken unser mittleres und gehobenes Preissegment ab. Je höher ihr Poleinsatzgewicht, umso höher liegt auch ihr Quadratmeterpreis. Das Poleinsatzgewicht gibt an, wie viel Material für die Fertigung des Pols – und damit der Träger- und Nutzschicht – verwendet wurde. Die Spanne reicht etwa von 800 bis 2.100 Gramm pro Quadratmeter. Das heißt, dass hochwertige Kunstrasenteppiche ein ähnliches Poleinsatzgewicht haben wie Wohnteppiche in Markenqualität.

Wer nur eine kleine Fläche mit einem Balkonrasen verschönern möchte, kommt in der Regel mit einem einfacheren Modell aus Nadelvlies oder mit kurzer Florhöhe aus. Diese Varianten sind besonders preisgünstig und dabei dennoch strapazierfähig. Für dekorative Zwecke oder als temporäre Lösung bei Events oder Messen reicht ein günstiges Modell oft völlig aus.

Wenn Sie jedoch einen dauerhaften Terrassen- oder Gartenrasen suchen, empfehlen wir höherwertige, getuftete Varianten mit aufwendigerem Faseraufbau, realistischer Haptik und Drainagefunktion. Diese Modelle sind zwar etwas teurer in der Anschaffung, bieten aber deutlich mehr Komfort, Langlebigkeit und Witterungsbeständigkeit.

Häufige Fragen zu Kunstrasen als Outdoor-Teppich


  • Wie werden Kunstrasenteppiche verlegt? – Kunstrasen aus Nadelvlies sind für kleinere Flächen vorgesehen und können dort lose verlegt werden. Sein Belagsrücken ist meist mit Noppen ausgestattet, die für sicheren Halt sorgen. Bei getuftetem Kunstrasen ist es anders: Dieser ist in Nahtbereichen mit Tape oder Klebstoff zu fixieren. Als Untergrund wird eine Schicht Bausand empfohlen, um eine ebene Fläche zu erhalten. Darüber sollte ein Geovlies respektive Stabilisierungstuch verlegt werden. Details entnehmen Sie am besten der Verlegeanleitung des Herstellers.
  • Mit welchen Schuhen sollte man Kunstrasenteppich betreten? – Kunstrasen ist strapazierfähig, aber nicht für große punktuelle Belastungen ausgelegt. Das heißt, dass spitze Gegenstände möglichst nicht (direkt) mit ihm in Berührung kommen sollten. Absatz- und Stollenschuhe sind daher zu vermeiden. Aus demselben Grund sollten Sie darauf achten, auf Gartenmöbel mit spitzen Füßen zu verzichten oder Sie auf eine breitere Auflagefläche zu stellen.
  • Wie kann man Kunstrasen auf Balkon, Terrasse und im Garten reinigen? – Getufteter Kunstrasen mit Polypropylen lässt sich wie echter Rasen pflegen: Laub und losem Schmutz können Sie mit Besen, Rechen oder Laubbläser begegnen. Als Nebeneffekt richten sich niedergedrückte Fasern wieder auf. Festsitzenden Schmutz sollten Sie ohne aggressive Chemikalien oder Lösungsmittel mit Wasser aufweichen und aufwischen. Trockener Schmutz kann ausgefegt und mit einer Schaufel aufgenommen werden. Verzichten Sie auf Stahlbürsten, um das Polmaterial zu schonen! Bei Kunstrasen aus Nadelvlies beachten Sie besser die Pflegehinweise des Herstellers, denn sie sind eher wie Teppiche zu behandeln. Dem entsprechend lassen sich hartnäckige Flecken eventuell nur mit Teppichreiniger entfernen.
  • Wie lange hält Kunstrasen als Outdoor-Teppich und wie kann man ihn entsorgen? – Bei fachgerechter Verlegung, Pflege und Beanspruchung können die Rasenteppiche aus unserem Sortiment eine Lebensdauer von mindestens zehn Jahren erreichen. Anschließend sollten sie nicht im Hausmüll entsorgt, sondern zum Wertstoffhof gebracht werden.

Haben wir Ihnen damit geholfen, sich für einen unserer Kunstrasen zu entscheiden? Oder sind noch Fragen offengeblieben? – Wenn das so ist, setzen Sie sich am besten mit unserer Kundenberatung in Verbindung! Das Team ist während der Bürozeiten telefonisch für Sie da. Alternativ können Sie ihm gerne eine E-Mail schreiben oder Ihr Anliegen über das Kontaktformular schildern. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!