Filtern

Anaturo - Ecocore

Seite 1 von 1
Artikel 1 - 8 von 8

Anaturo EcocoreAnaturo Ecocore als Küchenboden

Kaufberatung: Anaturo Ecocore

Bio-Vinyl ist aus technischer Sicht ein Widerspruch in sich. Und so landen viele, die nach einem Vinylboden mit dem Prädikat "Bio" suchen, über kurz oder lang bei Designböden ohne Vinyl. Um Missverständnisse zu vermeiden: Mit Vinyl sind keine Tonträger gemeint, sondern Polyvinylchlorid (PVC) – ein Kunststoff auf Chlorbasis, der nicht zu der Vorstellung von einem umweltfreundlichen, wohngesunden Bodenbelag passt. Tatsächlich reduzieren viele Hersteller den Anteil von Vinyl in ihren Vinylböden aber nicht nur aus ökologischen Gründen, sondern auch, um verbesserte Eigenschaften zu erzielen. So gelten Rigid-Vinylböden, bei denen Vinyl durch härtere Materialien ersetzt wird, derzeit als die fortschrittlichsten ihrer Art.

Mit Bio-Designboden (alias Bio-Vinyl) gehen einige Hersteller noch einen Schritt weiter, indem sie komplett auf PVC verzichten. Das Resultat sind chlorfreie, emissionsarme Bodenbeläge, die äußerlich nicht von herkömmlichen Vinylböden zu unterscheiden sind – so wie Anaturo Ecocore.

Materialaufbau

Die Wortschöpfung Ecocore setzt sich aus zwei Bestandteilen zusammen: "Core" bedeutet bei Bodenbelägen so viel wie Kern oder Trägerschicht. "Eco" ist die englische Übersetzung für öko, womit die Kurzform von ökologisch gemeint ist. Namensgebend für Anaturo Ecocore ist sein Belagskern aus Polypropylen (PP). Bei dem Kunststoff, den Sie vielleicht von Textilien her kennen, handelt es sich um ein Thermoplast. Im Unterschied zu PVC besteht PP aus reinem Kohlenstoff und Wasserstoff. Es ist nicht nur chlorfrei, sondern kann auch ohne die Zugabe von Weichmachern zu verschiedensten Endprodukten verarbeitet werden. Weichmacher werden benötigt, um PVC formbar zu gestalten. PP ist schon allein durch Erwärmung formbar – eben thermoplastisch. Vorteil Nummer eins: PP kommt ohne bedenkliche oder nachweislich gesundheitsschädliche Zusätze aus. Vorteil Nummer zwei: Am Ende ihres Lebenszyklus sind Produkte aus PP besser recycelbar.

Polypropylen-Böden sind zwar nicht völlig weichmacherfrei, aber kommen in jedem Fall ohne gesundheitsschädliche Zusätze aus. Anaturo Ecocore erfüllt nicht umsonst die Kriterien des "Blauen Engels", der Stoffsicherheitsbeurteilung nach REACH sowie der "QNG ready"-Zertifizierung. Letztere bescheinigt, dass ein Baumaterial oder Bauprodukt schadstoffgeprüft ist und dem Anforderungskatalog des Steckbriefs 3.1.3 des Qualitätssiegels Nachhaltige Gebäude (QNG) entspricht.

Wie alle modernen Designböden sind auch die Ecocore Beläge mehrschichtig aufgebaut. Das heißt, dass ihr Belagskern durch weitere Schichten ergänzt wird:

  • Die sichtbare Oberfläche bildet die Dekorschicht, auf der ein attraktives Holzdesign aufgedruckt ist.
  • Darüber befindet sich die 0,30 mm dicke Nutzschicht, mit der äußere Einflüsse von Dekor und Kern ferngehalten werden.
  • Und über der Nutzschicht ist eine transparente Oberflächenvergütung aufgebracht, die eine UV-gehärtete Endbeschichtung aufweist. Sie wappnet die Nutzschicht beständig gegen Sonnenlicht, Feuchtigkeit, Staub und mechanische Beanspruchung.

Aus den vier Schichten ergibt sich in Summe ein Materialaufbau von 2,5 mm respektive 5,5 mm. Der Wert hängt davon ab, ob es sich um ein Modell zum Verkleben oder zur schwimmenden Verlegung handelt. Auf die Unterschiede der Verlegearten gehen wir in unserem Ratgeber ausführlich ein.

Verlegung & Anwendungsbereiche

Wenn Sie sich für Ecocore als Bio-Vinyl zum Kleben entscheiden, bekommen Sie einen flachen, renovierungsfreundlichen Fußbodenbelag, der vollflächig am Untergrund fixiert wird. Dazu benötigen Sie einen emissionsarmen und lösungsmittelfreien Dispersionsklebstoff, der vom Hersteller freigegeben ist. Je nach Untergrund können zusätzliche Arbeitsschritte wie das Grundieren und Verspachteln nötig sein.

Die schwimmend zu verlegenden Modelle von Ecocore sind weniger anspruchsvoll, was die Untergrundvorbereitung betrifft, da sie kleinere Unebenheiten bis 3,00 mm pro Meter ausgleichen. Stabilen Halt finden sie nicht am Untergrund, sondern durch die Verschränkung der Belagsstücke zu einem Verband. Zu diesem Zweck sind die einzelnen Planken mit dem Uniclic®-System "Angle-Angle" ausgestattet. Dieses ermöglicht eine komfortable Installation durch leichtes Einwinkeln und Einhaken. Im Ergebnis erhalten Sie einen klebstofffreien Bodenbelag, der auf dem Untergrund aufliegt und bei Bedarf wieder aufgenommen werden kann.

Da Bio-Vinyl zum Klicken akustische Nachteile gegenüber verklebtem Bio-Vinyl hat, werden die Beläge von Anaturo werksseitig mit einer 1,0 mm dicken Trittschalldämmung aus Polypropylen ergänzt. Sie bildet zugleich die Rückenschicht der Beläge und wirkt dämpfend auf Geh- und Trittgeräusche. Die Wärmeleitfähigkeit wird dadurch kaum beeinträchtigt, sodass Sie Ecocore als Klickboden genauso bedenkenlos auf Fußbodenheizungen verlegen können wie die Klebeböden. Es gilt allerdings eine Einschränkung: Sollte es sich um ein elektrisches Heizsystem handeln, ist die Abstimmung und Freigabe durch den Hersteller erforderlich!

Mit Polypropylen als Hauptmaterial, ist Anaturo Ecocore ein robuster und feuchtigkeitsresistenter Bodenbelag, der auch in Küchen und Bädern verlegt werden kann. Wir empfehlen in diesen Bereichen eine vollflächige Verklebung, um das Eindringen von Nässe in den Boden auszuschließen. Beachten Sie außerdem die Verlegehinweise zum Feuchteschutz bei mineralischen Untergründen – Stichwort: Restfeuchte. Mit seinem Materialaufbau ist Ecocore kein reiner Wohnraumboden. Er erfüllt die Anforderungen der Nutzungsklasse 33 und kann dem entsprechend in Gewerbe- und Objektbereichen verlegt werden. Auch hier lautet unsere Empfehlung, lieber zu kleben als zu klicken!

Häufige Fragen zu Anaturo Ecocore


Gibt es noch mehr Modelle bzw. Designvarianten von Ecocore?

– Im Augenblick gibt es nur die, die wir Ihnen hier in unserem Onlineshop präsentieren. Sollte Ihnen die Auswahl nicht gefallen, empfehlen wir Ihnen, in der Kategorie Bio-Vinyl weiter zu stöbern!

In welchem Format sind die Belagsstücke von Ecocore gestaltet?

– Da die Modelle moderne Landhausböden zum Vorbild haben, sind ihre Belagsstücke im Dielen- bzw. Plankenformat gestaltet. Die genauen Abmessungen betragen 1.220 x 228 mm und sind für die Klebe- und Klickvarianten gleich.

Was bedeutet UV-gehärtet?

– UV ist die Abkürzung für ultraviolettes Licht. Die Oberflächenvergütung von Ecocore wird durch intensive Bestrahlung mit UV-Licht ausgehärtet. Dies ist ein gleichmäßiges und sehr gut kontrollierbares Trocknungsverfahren, das auch bei der Vergütung von Parkettböden verbreitet ist.

Was wird noch aus Polypropylen hergestellt?

– Der Kunststoff wird nicht nur zu Bodenbelägen, Teppichen und Textilien verarbeitet, sondern kommt beispielsweise auch bei Lebensmittelverpackungen, bei Medizin- und Labortechnik sowie in der Automobilindustrie zum Einsatz.

Gibt es weitere Fragen, die Sie beschäftigen? – Dann zögern Sie nicht, sich an unsere Kundenberatung zu wenden! Das Team ist während der Bürozeiten telefonisch für Sie da. Alternativ können Sie Ihr Anliegen gerne per E-Mail oder über das Kontaktformular an BodenFuchs24 richten.